Skip to content

Cart

Your cart is empty

Article: Make Up richtig auftragen

Make Up richtig auftragen

Make Up richtig auftragen

Wie gelingt das perfekte Make-Up für jeden Anlass? Ob elegante Abendparty oder der perfekte Business-Look, wenn man einige Grundlagen beachtet, gelingt es auf Anhieb besser. Ein Make-Up sollte im besten Falle nicht zu sehen sein. Durch gezielt gesetzte Akzente können Highlights gesetzt werden, die allen den Atem verschlagen werden.

Inhalt

  • Die richten Tools für das perfekte Make-Up
  • Das richtige Werkzeug
    • Übersicht der Tools
    • Sonstige Tools für das Make-Up
  • Schritt für Schritt
    • Foundation
    • Unterschied Foundation und Make-Up
  • Puder
  • Rouge
  • Lippenstift
  • Lidschatten
  • Eyeliner
  • Mascara

© iStock.com/GlobalStock

Die richtigen Tools sind die Grundlage für ein erfolgreiches Make-Up!

Ein perfektes Make-Up erhält man nur mit dem richtigen Werkzeug. Das kosmetische Zubehör sollte unbedingt qualitativ hochwertig sein! Ohne vernünftige Pinsel, Puderquaste oder Beautyblender können kaum gute Ergebnisse erzielt werden. Nicht umsonst besitzen auch professionelle Visagisten ganze Pinselpaletten! Pinsel zum Beispiel können in Natur- und Kunsthaarpinsel unterschieden werden. Nur mit qualitativ hochwertigen Pinseln können die wertvollen Farbpigmente gleichmäßig auf der Haut verteilt werden, um ein ebenmäßiges Hautbild zu erzielen. Was nützt es, teure und qualitative Kosmetik zu kaufen, wenn das die notwendigen Werkzeuge fehlen?

Wählen Sie zur Aufbewahrung ihrer hochwertigen Pinsel ausreichend große Aufbewahrungsbeutel, die sich im besten Fall waschen lassen. Nur so können Sie unschöne Make-Up-Reste wieder auswaschen und verhindern ein unschönes Abknicken der Pinselhaare, falls die Aufbewahrungstasche zu klein ist. Wenn Pinselhaare abknicken, dann ist es zum Beispiel kaum noch möglich, saubere Linien zu führen. Auswaschen lassen sich die Pinselhaare am besten unter lau warmen Wasser. Nach dem Säubern sollten die Pinsel aber auf gar keinen Fall im Wasser stehen oder liegen bleiben. Stattdessen sollten die empfindlichen Haare vorsichtig mit einem Krepppapier (oder auch Küchenpapier genannt) abgetupft werden (Handtücher eignen sich auch aber hier besteht die Gefahr, dass noch verbleibende Make-Up-Reste dieses beschmutzen könnten). Große Hitze sollte für die Pinselhaare vermieden werden. Ein Trocknen auf der Heizung könnte daher je nach Temperatur schädlich sein.

Eine perfekte Alternative bilden so genannte Beautyblender. Die Schwämme sind platzsparend, kostengünstig und stehen einem Pinsel in nichts nach. Beautyblender sind noch recht neu auf dem Markt und ermöglichen vielen Frauen ein gezielteres Austragen als es mit einem Pinsel möglich wäre.

 

Ein können eine ganze Reihe unterschiedlicher Pinsel unterschieden werden. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Pinsel und deren Einsatzzwecke



Lidschattenpinsel Ein langer Stiel eignet sich zur besseren Führung, dieses ansonsten eher kleinen Pinsel. Im Gegensatz zum Puderpinsel kann das Erscheinungsbild dieses Pinsels als Filigran bezeichnet werden. Kein Wunder, denn er wird für die Grundierung des Lids mit einer neutralen Farbe verwendet. Nach der Grundierung können Highlights mit Hilfe des Make-Ups gesetzt werden.
Eyelinerpinsel Ein sehr schmaler Kopf zeichnet diesen Pinsel aus. Nur so lassen sich die präzisen Linien am Wimpernrand ziehen. Hier ist Übung gefragt, wer perfekte Ergebnisse erzielen möchte.
Rougepinsel Für das gezielte Setzen von Konturen eignet sich ein so genannter Rougepinsel. Dazu werden harte Schatten gesetzt und dann gezielt in einen Verlauf eingearbeitet.
Puderpinsel Der Puderpinsel eignet sich dazu, loses oder gepresstes Puder zur Fixierung des Make-Ups aufzutragen.
Lippenpinsel Für die ideale Lippenkontur eignen sich Lippenpinsel. Wenn Sie einen Lippenpinsel benutzen, werden die kleinen Fältchen der Lippen mit den tollen Farbpigmenten gefüllt und ihr Lippenstift hält um so länger auf Ihren Lippen.

Sonstige Werkzeuge

Pinzette Mit einer Pinzette werden störende Härchen im Gesicht entfernt. Insbesondere die Augenbrauen können mit einer Pinzette in Form gebracht werden. Hierzu gibt es kleine Tricks, die Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Brauen helfen könne. Wenn Sie frontal vor dem Spiegel stehen, denken Sie sich eine Linie senkrecht neben den Nasenflügeln nach oben über die inneren Augenwinkel zur Augenbraue. In etwa hier sollte die Augenbraue beginnen. Die Härchen in der Mitte sollten vorsichtig mit der Pinzette entfernt werden.

Sind Sie schmerzempfindlich? Betäuben Sie die Haut vor dem Zupfen mit einem Eiswürfel. Sie werden den Unterschied schnell merken.

Die restliche Augenbraue zupfen Sie von unten und immer in Wuchsrichtung. Ideale Ergebnisse erzielen Sie, wenn circa 2/3 der Braue aufsteigt und das verbleibende Drittel wieder abfällt. Vermeiden Sie jedoch das Zupfen von Oben, da dies unnatürlich aussieht. Denken Sie immer daran, manchmal ist weniger mehr. Sollten Sie von Natur aus sehr buschige Augenbrauen besitzen, sollten Sie nicht zu viele Haare entfernen. Versuchen Sie möglichst beide Brauen symmetrisch zu Zupfen, um keine unregelmäßigen Stellen zu erzeugen.
Beautyblender Beautyblender (auch Schwämmchen genannt) eignen sich zum Auftragen der Foundation bzw. Grundierung. Achten Sie bei der Auswahl des Schwämmchens auf die Form. Auf der einen Seite sollte der Schwamm gut in der Hand liegen und auf der anderen Seite leicht spitz zu laufen, damit auch "Winkel" (wie zum Beispiel der Nasen-Seiten-Übergang) im Gesicht gut erreicht werden können. Für die Hygiene werden die Schwämme zweimal in der Woche ausgewaschen.

Foundation (oder auch Grundierung genannt)

Die Basis für jede Foundation bildet die Reinigung des Gesichtes. Somit lösen Sie abgestorbene Hautzellen und die Foundation kann optimal halten.

Mit einem Conealer können kleinere Hautunreinheiten und/oder Augenringe abdeckt werden. Dabei gilt die Regel, dass für Augenringe ein hellerer (als die eigene Hautfarbe) Farbton verwendet wird und für Pickel oder Narben ein Concealer mit einem gelblichen Farbstich.

Die eigentliche Foundation sorgt für den glatten und ebenmäßigen Eindruck. Unterschieden werden Flüssig-Foundations, cremige oder mineralische Pulverfoundations. Aufgetragen wird die Foundation von Innen nach Außen. Achten Sie insbesondere auch darauf, keine Ränder am Rand des Gesichtes zu lassen. Mit einem zweiten (helleren) Farbton können Sie gezielt Akzente im Gesicht setzen, um zum Beispiel Augen oder Mund zu betonen. Aber beachten Sie, die Wangenknochen kommen am besten mit einem dunkleren Farbton zur Geltung.

Aber wo liegen nun die Unterschiede zum Make-Up?

Die Begriffe Foundation und Make-Up werden leider oft synonym verwendet. So ist zwar die Foundation Bestandteil eines Make-Ups aber das Make-Up ist nicht mit der Foundation gleichzusetzen. Die Foundation bildet vielmehr die Grundlage für das Make-Up, mit der der ebenmäßige Taint gebildet wird und Flecken oder Hautunreinheiten verringert werden. Beim Make-Up selbst, werden noch Highlights, wie Lidschatten, Wimperntusche, Eyeliner, Lippenstifte, Lippenkonturen und so weiter gesetzt.

Puder

Mit dem richtigen Puder wird das Make-Up noch haltbarer und verzaubert den ganzen Abend über. Insbesondere, wenn Sie einen Concealer verwendet haben, sorgt Puder dafür, dass ihr Make-Up den perfekten Halt hat. Verteilt wird der Puder mit dem Puderpinsel oder auch Puderquaste.

Rouge

Mit einem Rougepuderpinsel wird das Rouge aufgetragen. So wird zum Beispiel für die so genannten Apfelbäckchen der Puder in kreisrunden Bewegungen auf die Backen aufgetragen. Somit erscheinen schmalere Gesichtsformen etwas breiter. Wenn das Gegenteil gewünscht ist, sollten am Wangenknochen in das Gesicht hinein Rouge aufgetragen werden. Somit befinden sich am Gesichtsrand die dunkelsten Stellen und werden zum Gesicht hin heller. Bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn der Pinsel vor dem Auftragen kurz zwei dreimal vorsichtig auf den Handrücken geklopft wird, um überschüssige Pulverreste aus dem Pinsel zu klopfen.

Lippenstift

Die Farbe des Lippenstiftes bestimmt zu einem großen Teil die Gesamtwirkung Ihres Make-Ups. Dunklere Farben zum Beispiel verkleinern den Mund optisch und sollten daher bei dünneren Lippen vermieden werden. Aber auch Ihren Teint sollten Sie in die Wahl der Farbe mit einbeziehen. Besitzen Sie von Natur aus einen etwas rosigeren Teint sollten Sie auch auf entsprechende Farbtöne zurückgreifen.

Wer gerne mal Tee oder Kaffee trinkt, kennt es leider nur zu gut. Eine gelbliche Verfärbung der Zähne, an die Sie bei Ihrem schönsten Lächeln immer denken müssen. Aber blaustichige Farbtöne können hier Abhilfe schaffen. Dadurch strahlen Ihre Zähne wieder weißer.

Lidschatten

Was hat die Banane mit dem Lidschatten zu tun? Ganz einfach, es handelt sich hierbei um die Grundform für einen Lidschatten. Zuerst die Augenlider mit einem Tuch entfetten und anschießend den Lidschatten aus Pulver mit einem Lidschattenapplikator auftragen. Auch hier gilt, den Lidschattenapplikator auf dem Handrücken kurz abstreichen. Zuerst sollte eine hellere Farbe benutzt werden, die die Augen optimal in Szene setzt, um darauf eine dunklere Farbe in die Lidfalte in einer Bananenform einzuarbeiten. Kleiner Tipp: Den Kopf am besten leicht in den Nacken nehmen, dann ist es etwas leichter, falls Sie sich selber schminken. Zuletzt wird die Bananenform mit einem frischen pulverfreien Pinsel nach Außen hin ausschattiert. Das heißt, die Farbe, die bereits aufgetragen wurde, wird leicht verwischt, um den Übergang zwischen der helleren und dunkleren Farbe weicher zu gestalten.

Eyeliner

Der Eyeliner, in seiner Form als Pinselstift, eignet sich ideal, um saubere und betonte Linien am oberen Wimpernkranz zu ziehen. Kleine Fehler werden jedoch weniger verziehen, als es beim Kayal der Fall ist, da die Linien deutlicher erkennbar sind. Sollte die Linie doch einmal nicht ordentlich gezogen worden sein, kann ein angefeuchtetes Wattestäbchen zum "radieren" verwendet werden.

Mascara

Welche Frau möchte Sie nicht? Lange verführerische Wimpern, die bei jedem Wimpernschlag alle dahinschmelzen lassen. Durch Mascara können die Wimpern optisch verlängert und verdichtet werden. Dazu wird eine Bürste mit flüssiger Farbe benetzt und auf die Wimpern aufgetragen.

Üblicherweise wird Mascara in den Farbtönen Grau, Braun oder Schwarz angeboten. Einen natürlicher Look wird erzielt, wenn die Farbe der Mascara, die Farbe der Augenbrauen oder Haarfarbe aufgreift.

Das Auftragen der Mascara ist recht simpel. Nach dem Färben der Bürste, wird eben diese vom Auge weg zum Wimpernende aufgetragen. Durch die aufgetragene Farbe sind die Wimpern dicker als zuvor.

Kleiner Tipp für all diejenigen, die von Natur aus kurze Wimpern haben und gerne längere hätten. Die Forschung konnte in den letzten Jahren einen Wirkstoff identifizieren, der das Wimpernwachstum anregt. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem sei unser Ratgeber zum Thema Wimpernwachstum empfohlen. Für alle die direkt lange Wimpern haben wollen, ist das Wimpernserum von Vegolash interessant.

Read more

Haarverdichtung mit Schütthaar

Haarverdichtung mit Schütthaar

Wirbel, dünnes oder schütteres Haar, ein nachwachsender kolorierter Ansatz oder Narben - die Haarpracht ist nicht immer so einheitlich und füllig wie gewünscht. Mit Schütthaar kann sie das aber ...

Read more
Hormoneller Haarausfall durch die Pille

Hormoneller Haarausfall durch die Pille

Früher hieß es "die beiden müssen heiraten", weil ein Kind unterwegs ist. Die Erfindung der Antibabypille Anfang der 1960 er Jahre machte diesem Trauma einer von der Gesellschaft indirekt...

Read more